Blog image

Agenda

  • Warum ist ein Briefing-Vorlage wichtig?
  • Was sind die Elemente einer guten Briefing-Vorlage?
  • Briefing-Vorlage zum kostenlosen Download

Warum ist eine Briefing-Vorlage wichtig?

Ein schriftliches Agenturbriefing auf Basis einer Briefing-Vorlage ist wichtig, weil es eine klare und einheitliche Grundlage für die Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber und Agentur schafft. Es stellt sicher, dass beide Parteien die gleichen Informationen und Erwartungen haben und dass alle wichtigen Aspekte des Projekts berücksichtigt werden.

Ein schriftliches Briefing hilft auch, Missverständnisse und Fehlkommunikation zu vermeiden und ermöglicht es der Agentur, das Projekt effektiver und effizienter umzusetzen. Darüber hinaus dient es als Referenzdokument für beide Parteien während des gesamten Projekts und kann als Grundlage für spätere Diskussionen und Entscheidungen dienen.

Natürlich gibt es viele verschiede Marketingthemen, die ggf. auch verschiedene Briefing-Arten bzw. Briefing-Vorlagen verlangen. Wir fokussieren uns in diesem Artikel auf eine standardmäßige Briefing-Vorlage, die für die allermeisten Themen und Marketing-Projekte einsetzbar ist.

Was sind die Elemente einer guten Briefing-Vorlage?

Damit ein Briefing effektiv formuliert und klar verständlich ist, ist es entscheidend, dass die Briefing-Vorlage alle wesentlichen Elemente enthält und alle relevanten Fragen vollständig beantwortet. Wir empfehlen folgende, in zahlreichen Briefings erprobte Stuktur:

1. Agenturaufgabe

  • Einleitend: was ist die grundsätzliche Aufgabe der Agentur?
  • Worum geht es im Briefing?

2. Ausgangslage

  • Was ist die Markt- und Wettbewerbssituation?
  • Welche Marktchancen haben wir identifiziert?
  • Welche Kundenprobleme wollen wir lösen?
  • Warum brauchen wir die gebriefte Maßnahme?

3. Business - & Marketingziele

  • Welche Wirkung soll die gebriefte Maßnahmen erzielen? 
  • Welche kommerziellen Ergebnisse soll die Maßnahme bringen? (Umsatz, Gewinn, Marktanteil...)
  • Welche Marketing-Hebel sollen den kommerziellen Erfolg bringen?
  • In welchen Zeitraum sollen die Ziele erreicht werden?
  • Anhand welcher KPIs messen wir den Erfolg?

4. Zielgruppe & Insights

  • Wen wollen wir erreichen?  
  • Was wissen wir über die Soziodemographie, Lebensstil und Verhalten von der Zielgruppe?
  • Human Insights: Was wissen wir über Einstellungen, Bedarfe, Motivationen oder Probleme im Kontext unseres Angebots? 

5. Kommunikationsziele

  • Welche Veränderung von Wahrnehmung, Einstellung und/oder Verhalten soll die gebriefte Maßnahmen erreichen? 

6. Positionierung

  • Welche der Aspekte der Markenpositionierung oder Value Proposition sollen bei der gebrieften Maßnahme im Vordergrund stehen?
  • Welche Benefits oder Features sollen herausgestellt werden?  
  • Was ist der einzigartige Kundennutzen (USP) unseres Angebots?

7. Kernbotschaft & Tonalität

  • Was ist die Kernbotschaften, die den gewünschten Kundennutzen in einer knappen Aussage bündelt?
  • Mit welcher Tonalität sprechen wir?

8. Sonstige Überlegungen

  • Welche weiteren Aspekte gibt es zu bedenken: z.B. rechtliche, technische, kreative oder kommunikative Leitplanken?

9. Leistungsumfang

  • Was soll von der Agentur geliefert werden?
  • Was sind die Einzelbestandteile des Auftrags (Deliverables)?

10. Timing

  • Was sind die wichtigsten Prozessschritte?  
  • Was sind die wichtigen Deadlines (für Zwischenschritte, Schulterblicke, Entscheidungsmeetings, Launchtermin)?

11. Budget

  • Wieviel Budget steht zur Verfügung?
  • Entwicklungs-/Agenturkosten und externe Dienstleistungen wie Produktion und Buyouts?

Brylliant Briefing-Training

Mit unserem Briefing-Training erhalten Sie nicht nur wertvolle Einblicke in die Verbesserung Ihrer Briefings, sondern auch praktische Fähigkeiten, um sie effizienter zu gestalten. Investieren Sie in Ihre Fähigkeiten und Entdecken Sie hier, um noch heute Ihr Briefing-Training zu buchen.  

Brylliant Briefing-Tool

Brylliant ist das digitale Tool für Briefing- und Agenturmanagement. Brylliant erleichtert die Erstellung verschiedener Briefing-Typen und unterstützt Sie dabei, Ihren Briefingprozess zu optimieren. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren oder eine Demo zu vereinbaren.

FAQ

Wie schreibt man ein Rebriefing?

Ein Rebriefing dient als Antwort der Agentur auf ein ursprüngliches Briefing, um offene Punkte zu klären oder zusätzliche Details zu erfragen. Ein gut gestaltetes Rebriefing zeichnet sich dadurch aus, dass es präzise auf die Anforderungen eingeht, gezielte Rückfragen stellt und vergessene Aspekte ergänzt. Auch Verbesserungsvorschläge oder die Interpretation der Aufgabe können eingebracht werden. Um unnötige Korrekturen zu vermeiden, sollte das Rebriefing idealerweise in einem persönlichen Gespräch besprochen werden.

Welche Arten von Briefings gibt es?

Briefings können je nach Zweck und Einsatzbereich variieren. Man unterscheidet unter anderem Standard- und Kreativ-Briefings sowie Media-, Brand-, Content- oder Development-Briefings. Jeder dieser Briefing-Typen ist auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet und erfordert eine individuelle Informationsstruktur.

Was enthält ein Briefing?

Ein effektives Briefing sollte diese Elemente beinhalten: die Aufgabe für die Agentur, eine Übersicht zur Ausgangslage, konkrete Business- und Marketingziele, Informationen zur Zielgruppe, die Kommunikationsziele, das Angebot oder die zentrale Botschaft, Markenwerte und Tonalität, den Umfang der Leistungen, relevante Zusatzüberlegungen, Timings und Budget. Details zur Struktur gibt es hier.

Was bedeutet Briefing auf Deutsch?

"Briefing" ist ein englischer Begriff und beschreibt eine Anweisung oder Einführung, die vor dem Start eines Projekts oder einer Aufgabe erfolgt. Im Deutschen entspricht das dem Begriff "Instruktion" oder "Aufgabenstellung." Ein Briefing hat das Ziel, alle Beteiligten über die Ziele, Rahmenbedingungen und speziellen Anforderungen zu informieren. Wichtig ist, sich kurz zu halten, da "brief" im Englischen "kurz" bedeutet.

Briefing Vorlage Download

Mit unserer Agenturbriefing-Vorlage bekommen Sie eine übersichtliche Checkliste, die Ihnen als Anleitung für zukünftige Briefings dient.

* Pflichtfelder

Danke!

Wir haben Ihnen Links zum Herunterladen der Briefing-Vorlage zugesandt, die Sie ebenfalls unten finden:

Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Other Blog posts

All posts

Briefing-Vorlage Download

Nachfolgend können Sie die vorgestellte Briefing-Vorlage als Word-Dokument herunterladen. Konnten Sie gut mit der Vorlage arbeiten? Über ein Feedback würden wir uns freuen!

Briefing-Vorlage herunterladen